Sprachführer

de Im Restaurant 4   »   lt Restorane 4

32 [zweiunddreißig]

Im Restaurant 4

Im Restaurant 4

32 [trisdešimt du]

Restorane 4

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Litauisch Hören Mehr
Einmal Pommes frites mit Ketchup. Po----- kep-ų--ul--ų-su-pom-do-ų pada--. P______ k____ b_____ s_ p_______ p______ P-r-i-ą k-p-ų b-l-i- s- p-m-d-r- p-d-ž-. ---------------------------------------- Porciją keptų bulvių su pomidorų padažu. 0
Und zweimal mit Mayonnaise. Ir---i p------s ---m----ezu. I_ d__ p_______ s_ m________ I- d-i p-r-i-a- s- m-j-n-z-. ---------------------------- Ir dvi porcijas su majonezu. 0
Und dreimal Bratwurst mit Senf. I--t-is -or-i------ptų--ešr-----su-ga--tyč-omis. I_ t___ p_______ k____ d_______ s_ g____________ I- t-i- p-r-i-a- k-p-ų d-š-e-i- s- g-r-t-č-o-i-. ------------------------------------------------ Ir tris porcijas keptų dešrelių su garstyčiomis. 0
Was für Gemüse haben Sie? Ko-i----r-o--ų -ur-te? K____ d_______ t______ K-k-ų d-r-o-i- t-r-t-? ---------------------- Kokių daržovių turite? 0
Haben Sie Bohnen? A- t-ri-e-pu--l---/-pupų? A_ t_____ p______ / p____ A- t-r-t- p-p-l-ų / p-p-? ------------------------- Ar turite pupelių / pupų? 0
Haben Sie Blumenkohl? Ar--ur--- -i---nių--opū--ų? A_ t_____ ž_______ k_______ A- t-r-t- ž-e-i-i- k-p-s-ų- --------------------------- Ar turite žiedinių kopūstų? 0
Ich esse gern Mais. (-š---ėgst- k-kur-zu-. (___ m_____ k_________ (-š- m-g-t- k-k-r-z-s- ---------------------- (Aš) mėgstu kukurūzus. 0
Ich esse gern Gurken. (-š) mė--t--a-urkus. (___ m_____ a_______ (-š- m-g-t- a-u-k-s- -------------------- (Aš) mėgstu agurkus. 0
Ich esse gern Tomaten. (A----ė-st--p--i----s. (___ m_____ p_________ (-š- m-g-t- p-m-d-r-s- ---------------------- (Aš) mėgstu pomidorus. 0
Essen Sie auch gern Lauch? A- ---st--- -- -v--ū-ų l-iškus? A_ m_______ i_ s______ l_______ A- m-g-t-t- i- s-o-ū-ų l-i-k-s- ------------------------------- Ar mėgstate ir svogūnų laiškus? 0
Essen Sie auch gern Sauerkraut? Ar --gs-a---i- -au-in-us ko-ūstu-? A_ m_______ i_ r________ k________ A- m-g-t-t- i- r-u-i-t-s k-p-s-u-? ---------------------------------- Ar mėgstate ir raugintus kopūstus? 0
Essen Sie auch gern Linsen? Ar mėg-t--e-ir-lę---s? A_ m_______ i_ l______ A- m-g-t-t- i- l-š-u-? ---------------------- Ar mėgstate ir lęšius? 0
Isst du auch gern Karotten? Ar---gs-i i--morka-? A_ m_____ i_ m______ A- m-g-t- i- m-r-a-? -------------------- Ar mėgsti ir morkas? 0
Isst du auch gern Brokkoli? Ar---gs-- i- ---ko---s? A_ m_____ i_ b_________ A- m-g-t- i- b-o-o-i-s- ----------------------- Ar mėgsti ir brokolius? 0
Isst du auch gern Paprika? Ar--ė--t--i--paprika? A_ m_____ i_ p_______ A- m-g-t- i- p-p-i-a- --------------------- Ar mėgsti ir paprika? 0
Ich mag keine Zwiebeln. (Aš) nemė--tu---o-ū--. (___ n_______ s_______ (-š- n-m-g-t- s-o-ū-ų- ---------------------- (Aš) nemėgstu svogūnų. 0
Ich mag keine Oliven. (Aš--n---gstu--ly-uo-ių. (___ n_______ a_________ (-š- n-m-g-t- a-y-u-g-ų- ------------------------ (Aš) nemėgstu alyvuogių. 0
Ich mag keine Pilze. (----n----st--g--bų. (___ n_______ g_____ (-š- n-m-g-t- g-y-ų- -------------------- (Aš) nemėgstu grybų. 0

Tonsprachen

Die meisten aller weltweit gesprochenen Sprachen sind Tonsprachen. Bei Tonsprachen ist die Höhe der Töne entscheidend. Sie bestimmt darüber, welche Bedeutung Wörter oder Silben haben. Damit gehört der Ton fest zum Wort. Die meisten der in Asien gesprochenen Sprachen sind Tonsprachen. Chinesisch, Thai und Vietnamesisch gehören zum Beispiel dazu. Auch in Afrika gibt es verschiedene Tonsprachen. Viele indigene Sprachen Amerikas sind ebenfalls Tonsprachen. Indogermanische Sprachen beinhalten meist nur tonale Elemente. Das trifft beispielsweise auf das Schwedische oder das Serbische zu. Die Anzahl der Tonhöhen variiert in den einzelnen Sprachen. Im Chinesischen werden vier verschiedene Töne unterschieden. Die Silbe ma kann damit vier Bedeutungen haben. Das sind Mutter, Hanf, Pferd und schimpfen . Interessant ist, dass Tonsprachen sich auch auf unser Gehör auswirken. Studien zum absoluten Gehör haben das gezeigt. Das absolute Gehör ist die Fähigkeit, gehörte Töne exakt zu bestimmen. In Europa und Nordamerika kommt das absolute Gehör sehr selten vor. Weniger als 1 von 10000 Personen haben es. Bei chinesischen Muttersprachlern ist das anders. Hier haben 9 mal mehr Menschen diese besondere Fähigkeit. Als Kleinkinder haben wir alle das absolute Gehör gehabt. Wir brauchen es nämlich, um richtig sprechen zu lernen. Leider geht es aber bei den meisten Menschen wieder verloren. Die Höhe von Tönen ist natürlich auch in der Musik wichtig. Das gilt besonders für Kulturen, die eine Tonsprache sprechen. Sie müssen die Melodie sehr genau einhalten. Sonst wird aus einem schönen Liebeslied ein unsinniger Gesang!
Wussten Sie das?
Panjabi ist eine indoiranische Sprache. Gesprochen wird es von ungefähr 130 Millionen Menschen. In Pakistan leben die meisten von ihnen. Im nordindischen Bundesstaat Punjab spielt Panjabi als Hauptsprache aber ebenfalls eine große Rolle. In Pakistan wird Panjabi in der Regel nicht als Schriftsprache verwendet. Das ist in Indien anders, da es dort eine offiziell anerkannte Sprache ist. Panjabi besitzt sein ganz eigenes Zeichensystem. Seine lange literarische Tradition ist ein weiteres Kennzeichen des Panjabi… So sind Texte bekannt, die beinahe 1000 Jahre alt sind. Die Phonologie weist eine große Besonderheit auf. Panjabi gehört nämlich zu den Tonsprachen. Bei Tonsprachen ändert sich mit der Höhe der akzentuierten Silben auch deren Bedeutung. Im Panjabi können die betonten Silben drei unterschiedliche Tonhöhen haben. Innerhalb der indoeuropäischen Sprachfamilie ist dies ein sehr seltenes Phänomen. Es macht Panjabi aber noch interessanter!