Sprachführer

de Unterwegs   »   ku Di rê de

37 [siebenunddreißig]

Unterwegs

Unterwegs

37 [ sî û heft]

Di rê de

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Kurdisch (Kurmandschi) Hören Mehr
Er fährt mit dem Motorrad. Ew--i-m-t--s-kl-t--d-çe. E_ b_ m___________ d____ E- b- m-t-r-i-l-t- d-ç-. ------------------------ Ew bi motorsikletê diçe. 0
Er fährt mit dem Fahrrad. Ew--i du-e-xê -iç-. E_ b_ d______ d____ E- b- d-ç-r-ê d-ç-. ------------------- Ew bi duçerxê diçe. 0
Er geht zu Fuß. Ew----a-î diç-. E_ p_____ d____ E- p-y-t- d-ç-. --------------- Ew peyatî diçe. 0
Er fährt mit dem Schiff. E- ---k-ş---ê--içe. E_ b_ k______ d____ E- b- k-ş-i-ê d-ç-. ------------------- Ew bi keştiyê diçe. 0
Er fährt mit dem Boot. E--b--bo-- --ç-. E_ b_ b___ d____ E- b- b-t- d-ç-. ---------------- Ew bi botê diçe. 0
Er schwimmt. E- --b-ka-i----ike. E_ s_________ d____ E- s-b-k-r-y- d-k-. ------------------- Ew sobekariyê dike. 0
Ist es hier gefährlich? E- -er -it-l-key-? E_ d__ b__________ E- d-r b-t-l-k-y-? ------------------ Ev der bitalûkeye? 0
Ist es gefährlich, allein zu trampen? Bi -ena -er---w--oto--op-ki-i- --l--- ye? B_ t___ s___ x__ o______ k____ t_____ y__ B- t-n- s-r- x-e o-o-t-p k-r-n t-l-k- y-? ----------------------------------------- Bi tena serê xwe otostop kirin talûke ye? 0
Ist es gefährlich, nachts spazieren zu gehen? G-r--şe-----lû---ye? G___ ş___ t_____ y__ G-r- ş-v- t-l-k- y-? -------------------- Gera şevê talûke ye? 0
Wir haben uns verfahren. Me--i-----e-şaş-k-r. M_ r___ x__ ş__ k___ M- r-y- x-e ş-ş k-r- -------------------- Me riya xwe şaş kir. 0
Wir sind auf dem falschen Weg. E---- ri-a şaş--e-ne. E_ d_ r___ ş__ d_ n__ E- d- r-y- ş-ş d- n-. --------------------- Em di riya şaş de ne. 0
Wir müssen umkehren. Divê -- --ge--n. D___ e_ v_______ D-v- e- v-g-r-n- ---------------- Divê em vegerin. 0
Wo kann man hier parken? Ez -i--i- dik-rim-l---u -arq-bik-m? E_ l_ v__ d______ l_ k_ p___ b_____ E- l- v-r d-k-r-m l- k- p-r- b-k-m- ----------------------------------- Ez li vir dikarim li ku parq bikim? 0
Gibt es hier einen Parkplatz? L- v-r ci-ê-----ê--e--? L_ v__ c___ p____ h____ L- v-r c-h- p-r-ê h-y-? ----------------------- Li vir cihê parqê heye? 0
Wie lange kann man hier parken? L--vi- m--o- -i---e---qas--p----bi-e? L_ v__ m____ d_____ ç_____ p___ b____ L- v-r m-r-v d-k-r- ç-q-s- p-r- b-k-? ------------------------------------- Li vir mirov dikare çiqasî parq bike? 0
Fahren Sie Ski? Hûn--a-ûn---i-in? H__ k_____ d_____ H-n k-ş-n- d-k-n- ----------------- Hûn kaşûnê dikin? 0
Fahren Sie mit dem Skilift nach oben? Hû--b---ele-er-kê--ertêne jorê? H__ b_ t_________ d______ j____ H-n b- t-l-f-r-k- d-r-ê-e j-r-? ------------------------------- Hûn bi teleferîkê dertêne jorê? 0
Kann man hier Ski leihen? Li vir -aşûn-t------ ki--n? L_ v__ k____ t_ k___ k_____ L- v-r k-ş-n t- k-r- k-r-n- --------------------------- Li vir kaşûn tê kira kirin? 0

Selbstgespräche

Wenn jemand mit sich selbst redet, ist das für Zuhörer meist komisch. Dabei führen fast alle Menschen regelmäßig Selbstgespräche. Psychologen schätzen, dass es mehr als 95 Prozent der Erwachsenen tun. Kinder reden beim Spielen fast immer mit sich selbst. Selbstgespräche zu führen, ist also völlig normal. Es handelt sich hierbei nur um eine besondere Form der Kommunikation. Und es hat viele Vorteile, ab und zu mit sich selbst zu sprechen! Denn durch das Sprechen ordnen wir unsere Gedanken. Selbstgespräche sind Momente, in denen unsere innere Stimme ausbricht. Man könnte also sagen, es handelt sich um lautes Denken. Besonders oft sprechen Menschen, die zerstreut sind, mit sich selbst. Bei ihnen ist ein bestimmter Bereich im Gehirn weniger aktiv. Deshalb sind sie schlechter organisiert. Mit Selbstgesprächen unterstützen sie sich dabei, planvoll zu handeln. Auch können Selbstgespräche uns helfen, Entscheidungen zu treffen. Und sie sind eine sehr gute Methode, um Stress abzubauen. Selbstgespräche fördern die Konzentration und machen leistungsfähiger. Denn etwas auszusprechen, dauert länger, als es nur zu denken. Beim Sprechen nehmen wir unsere Gedanken besser wahr. Schwierige Tests lösen wir besser, wenn wir dabei mit uns sprechen. Das haben verschiedene Experimente gezeigt. Durch Selbstgespräche können wir uns auch Mut machen. Viele Sportler führen oft Selbstgespräche, um sich zu motivieren. Leider sprechen wir meist in negativen Situationen mit uns. Deshalb sollten wir immer versuchen, alles positiv zu formulieren. Und wir müssen oft wiederholen, was wir uns wünschen. So können wir durch das Sprechen unser Handeln positiv beeinflussen. Das funktioniert aber leider nur, wenn wir realistisch bleiben!
Wussten Sie das?
Das Rumänische wird zu den ostromanischen Sprachen gezählt. Muttersprache ist es für ungefähr 30 Millionen Menschen. Sie sind vor allem in Rumänien und Moldawien zuhause. In der Republik Moldawien gilt Rumänisch als die offizielle Landessprache. Auch in Serbien und in der Ukraine existieren jedoch größere rumänischsprachige Gemeinden. Entwickelt hat sich das Rumänische einst aus dem Lateinischen. Früher hatten die Römer zwei Provinzen in dem Gebiet an der Donau. Deshalb ist das Rumänische von allen Sprachen am engsten mit dem Italienischen verwandt. Rumänen können Italiener also in der Regel ganz gut verstehen. Umgekehrt gilt das jedoch nicht. Das kommt daher, dass es im rumänischen Wortschatz viele slawische Elemente gibt. Auch im Lautsystem zeigen sich Einflüsse aus benachbarten slawischen Sprachen. Das rumänische Alphabet weist daher einige Sonderzeichen auf. Die Rechtschreibung richtet sich stets nach der Aussprache. Interessant sind die vielen Parallelen zu sehr alten lateinischen Strukturen… Wer Rumänisch lernt, kann also viel entdecken!