Deutsch » Englisch UK Vergangenheit der Modalverben 2
88 [achtundachtzig]
Vergangenheit der Modalverben 2

Tipps gegen das Vergessen
Lernen ist nicht immer einfach. Auch wenn es Spaß macht, kann es anstrengend sein. Wenn wir aber etwas gelernt haben, freuen wir uns. Wir sind stolz auf uns und unsere Fortschritte. Leider können wir das, was wir lernen, auch wieder vergessen. Besonders bei Sprachen ist das oft ein Problem. Die meisten von uns lernen in der Schule eine oder mehrere Sprachen. Nach der Schulzeit geht dieses Wissen oft verloren. Wir sprechen die Sprache kaum noch. Im Alltag dominiert meist unsere Muttersprache. Viele Fremdsprachen werden nur noch im Urlaub benutzt. Wenn Wissen aber nicht regelmäßig aktiviert wird, geht es verloren. Unser Gehirn braucht Training.Man könnte sagen, es funktioniert wie ein Muskel. Dieser Muskel muss bewegt werden, sonst wird er schwächer. Es gibt aber Möglichkeiten, das Vergessen zu verhindern. Am wichtigsten ist, das Gelernte immer wieder anzuwenden. Dabei können feste Rituale helfen. Man kann für verschiedene Wochentage ein kleines Programm planen. Am Montag liest man zum Beispiel ein Buch in der fremden Sprache. Ein ausländischer Radiosender wird am Mittwoch gehört. Am Freitag schreibt man dann ein Tagebuch in der Fremdsprache. Auf diese Weise wechselt man zwischen Lesen, Hören und Scheiben ab. Dadurch wird das Wissen auf verschiedene Arten aktiviert. All diese Übungen müssen nicht lange dauern, eine halbe Stunde genügt. Wichtig ist aber, dass man regelmäßig übt! Studien zeigen, dass einmal Gelerntes jahrzehntelang im Gehirn bleibt. Es muss also nur wieder aus der Schublade geholt werden…
Erraten Sie die Sprache!
Das _______e gehört zu den nordgermanischen Sprachen. Für ungefähr 5 Millionen Menschen ist es die Muttersprache. Was das _______e so besonders so macht, sind seine zwei Standardvarietäten. Sie werden als Bokmål und Nynorsk bezeichnet. Beide sind offiziell anerkannt, so dass es zwei _______e Sprachen gibt. In der öffentlichen Verwaltung, in den Schulen und im Fernsehen werden sie gleichberechtigt genutzt. Weil ******en ein so großes Land ist, hatte sich für lange Zeit keine Standardsprache herausgebildet.
Die Dialekte blieben bestehen und konnten sich unabhängig voneinander entwickeln. In der Regel verstehen aber alle ******er beide offiziellen Sprachen und sämtliche lokalen Dialekte. Die Aussprache folgt im _______en keinen bestimmten Regeln. Das kommt daher, dass die beiden Varietäten vor allem schriftlich gebraucht werden. Beim Sprechen werden dann die lokalen Dialekte verwendet. Mit dem Dänischen und dem Schwedischen ist das _______e eng verwandt. Die Sprecher dieser drei Sprachen können sich also gut untereinander verständigen. All das macht das _______e zu einer sehr interessanten Sprache… Suchen Sie sich aus, welches _______ Sie lernen möchten!
Das _______e gehört zu den nordgermanischen Sprachen. Für ungefähr 5 Millionen Menschen ist es die Muttersprache. Was das _______e so besonders so macht, sind seine zwei Standardvarietäten. Sie werden als Bokmål und Nynorsk bezeichnet. Beide sind offiziell anerkannt, so dass es zwei _______e Sprachen gibt. In der öffentlichen Verwaltung, in den Schulen und im Fernsehen werden sie gleichberechtigt genutzt. Weil ******en ein so großes Land ist, hatte sich für lange Zeit keine Standardsprache herausgebildet.
Die Dialekte blieben bestehen und konnten sich unabhängig voneinander entwickeln. In der Regel verstehen aber alle ******er beide offiziellen Sprachen und sämtliche lokalen Dialekte. Die Aussprache folgt im _______en keinen bestimmten Regeln. Das kommt daher, dass die beiden Varietäten vor allem schriftlich gebraucht werden. Beim Sprechen werden dann die lokalen Dialekte verwendet. Mit dem Dänischen und dem Schwedischen ist das _______e eng verwandt. Die Sprecher dieser drei Sprachen können sich also gut untereinander verständigen. All das macht das _______e zu einer sehr interessanten Sprache… Suchen Sie sich aus, welches _______ Sie lernen möchten!