Sprachführer

de Kennen lernen   »   vi Làm quen

3 [drei]

Kennen lernen

Kennen lernen

3 [Ba]

Làm quen

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Vietnamesisch Hören Mehr
Hallo! X-- chào! X__ c____ X-n c-à-! --------- Xin chào! 0
Guten Tag! X-- -hà-! X__ c____ X-n c-à-! --------- Xin chào! 0
Wie geht’s? Kh---kh---? K___ k_____ K-ỏ- k-ô-g- ----------- Khỏe không? 0
Kommen Sie aus Europa? Bạ--từ-châu Â--đ----? B__ t_ c___ Â_ đ__ à_ B-n t- c-â- Â- đ-n à- --------------------- Bạn từ châu Âu đến à? 0
Kommen Sie aus Amerika? B---t- --âu -- --- à? B__ t_ c___ M_ đ__ à_ B-n t- c-â- M- đ-n à- --------------------- Bạn từ châu Mỹ đến à? 0
Kommen Sie aus Asien? Bạn ---ch-u - đ-n à? B__ t_ c___ Á đ__ à_ B-n t- c-â- Á đ-n à- -------------------- Bạn từ châu Á đến à? 0
In welchem Hotel wohnen Sie? B-n-ở kh--h---n nào--ậ-? B__ ở k____ s__ n__ v___ B-n ở k-á-h s-n n-o v-y- ------------------------ Bạn ở khách sạn nào vậy? 0
Wie lange sind Sie schon hier? B-n-- đâ--b-o l-- ---? B__ ở đ__ b__ l__ r___ B-n ở đ-y b-o l-u r-i- ---------------------- Bạn ở đây bao lâu rồi? 0
Wie lange bleiben Sie? Bạn-ở-b-- -â-? B__ ở b__ l___ B-n ở b-o l-u- -------------- Bạn ở bao lâu? 0
Gefällt es Ihnen hier? B---c- th--h-ở-----k---g? B__ c_ t____ ở đ__ k_____ B-n c- t-í-h ở đ-y k-ô-g- ------------------------- Bạn có thích ở đây không? 0
Machen Sie hier Urlaub? Bạn đ- ---l-ch - đ-y -? B__ đ_ d_ l___ ở đ__ à_ B-n đ- d- l-c- ở đ-y à- ----------------------- Bạn đi du lịch ở đây à? 0
Besuchen Sie mich mal! B-- h-y---n-th-m ----đ-! B__ h__ đ__ t___ t__ đ__ B-n h-y đ-n t-ă- t-i đ-! ------------------------ Bạn hãy đến thăm tôi đi! 0
Hier ist meine Adresse. Đ-- l--đ-- -hỉ-củ---ô-. Đ__ l_ đ__ c__ c__ t___ Đ-y l- đ-a c-ỉ c-a t-i- ----------------------- Đây là địa chỉ của tôi. 0
Sehen wir uns morgen? Ng-- ma---hú-g ta-c- g-p -ha--khôn-? N___ m__ c____ t_ c_ g__ n___ k_____ N-à- m-i c-ú-g t- c- g-p n-a- k-ô-g- ------------------------------------ Ngày mai chúng ta có gặp nhau không? 0
Tut mir Leid, ich habe schon etwas vor. Xin-lỗi---gày-ma- -ôi ----- việ-. X__ l___ n___ m__ t__ đ_ c_ v____ X-n l-i- n-à- m-i t-i đ- c- v-ệ-. --------------------------------- Xin lỗi, ngày mai tôi đã có việc. 0
Tschüs! T-m--iệt! T__ b____ T-m b-ệ-! --------- Tạm biệt! 0
Auf Wiedersehen! H---gặ----i-nh-! H__ g__ l__ n___ H-n g-p l-i n-é- ---------------- Hẹn gặp lại nhé! 0
Bis bald! H-------gặ- l-i-nhé! H__ s__ g__ l__ n___ H-n s-m g-p l-i n-é- -------------------- Hẹn sớm gặp lại nhé! 0

Alphabete

Mit Sprachen können wir uns verständigen. Wir sagen anderen, was wir denken oder fühlen. Auch Schriften haben diese Funktion. Die meisten Sprachen haben eine Schrift. Schriften bestehen aus Zeichen. Diese Zeichen können verschieden aussehen. Viele Schriften bestehen aus Buchstaben. Diese Schriften werden Alphabete genannt. Ein Alphabet ist eine geordnete Menge von graphischen Zeichen. Diese Zeichen werden nach bestimmten Regeln zu Wörtern verbunden. Zu jedem Zeichen gehört eine feste Aussprache. Der Begriff Alphabet kommt aus dem Griechischen. Dort heißen die ersten beiden Buchstaben Alpha und Beta. In der Geschichte gab es viele verschiedene Alphabete. Schon vor mehr als 3000 Jahren nutzten die Menschen Schriftzeichen. Früher waren Schriftzeichen magische Symbole. Nur wenige Menschen wussten, was sie bedeuteten. Später haben die Zeichen ihren symbolischen Charakter verloren. Buchstaben haben heute keine Bedeutung mehr. Erst in Kombination mit anderen Buchstaben ergeben sie einen Sinn. Schriften wie zum Beispiel die chinesische funktionieren anders. Sie ähneln Bildern und zeigen oft das, was sie bedeuten. Wenn wir schreiben, codieren wir unsere Gedanken. Wir benutzen Zeichen, um unser Wissen zu fixieren. Unser Gehirn hat gelernt, das Alphabet zu entschlüsseln. Zeichen werden zu Wörtern, Wörter zu Ideen. So kann ein Text Jahrtausende überdauern. Und immer noch verstanden werden…
Wussten Sie das?
Bengalisch zählt zur Gruppe der indoiranischen Sprachen. Es ist die Muttersprache von ungefähr 220 Millionen Menschen. Mit 140 Millionen lebt die Mehrheit davon in Bangladesch. Daneben gibt es etwa 75 Millionen Sprecher im Nachbarland Indien. Außerdem finden sich Sprechergruppen in Malaysia, Nepal und Saudi-Arabien. Das macht Bengalisch zu einer der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Die Sprache hat eine eigene, ganz typische Schrift. Für die Zahlen existieren ebenfalls eigene Zeichen. In der Regel finden heute aber arabische Ziffern Verwendung. Für die Satzstellung gibt es im Bengalischen feste Regeln. Begonnen wird mit dem Subjekt, danach kommt das Objekt, und zuletzt folgt das Verb. Die bengalische Sprache kennt kein grammatikalisches Geschlecht. Nomen und Adjektive verändern sich ebenfalls nur wenig. Das ist natürlich ein Vorteil beim Lernen der Sprache. Fangen wir also an!