Sprachführer

de Nach dem Weg fragen   »   lt Kelio teiravimasis

40 [vierzig]

Nach dem Weg fragen

Nach dem Weg fragen

40 [keturiasdešimt]

Kelio teiravimasis

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Litauisch Hören Mehr
Entschuldigen Sie! A--i-r----! A__________ A-s-p-a-a-! ----------- Atsiprašau! 0
Können Sie mir helfen? A- -alit--man ---ė--? A_ g_____ m__ p______ A- g-l-t- m-n p-d-t-? --------------------- Ar galite man padėti? 0
Wo gibt es hier ein gutes Restaurant? K-- čia y---geras r---o--nas? K__ č__ y__ g____ r__________ K-r č-a y-a g-r-s r-s-o-a-a-? ----------------------------- Kur čia yra geras restoranas? 0
Gehen Sie links um die Ecke. E---te-- ----ę--ž --m-o. E_____ į k____ u_ k_____ E-k-t- į k-i-ę u- k-m-o- ------------------------ Eikite į kairę už kampo. 0
Gehen Sie dann ein Stück geradeaus. Pas--- tr--u----aeik--- -ie----. P_____ t______ p_______ t_______ P-s-u- t-u-u-į p-e-k-t- t-e-i-i- -------------------------------- Paskui truputį paeikite tiesiai. 0
Gehen Sie dann hundert Meter nach rechts. P---u--š--tą-m--r- ei-i-----de--ę. P_____ š____ m____ e_____ į d_____ P-s-u- š-m-ą m-t-ų e-k-t- į d-š-ę- ---------------------------------- Paskui šimtą metrų eikite į dešnę. 0
Sie können auch den Bus nehmen. (J--)-g---t--va----t---- aut-b---. (____ g_____ v_______ i_ a________ (-ū-) g-l-t- v-ž-u-t- i- a-t-b-s-. ---------------------------------- (Jūs) galite važiuoti ir autobusu. 0
Sie können auch die Straßenbahn nehmen. (---) -alit- v-ži-o---i- tr-mv--umi. (____ g_____ v_______ i_ t__________ (-ū-) g-l-t- v-ž-u-t- i- t-a-v-j-m-. ------------------------------------ (Jūs) galite važiuoti ir tramvajumi. 0
Sie können auch einfach hinter mir herfahren. (Jūs- --li----i---o- p-------ane v--i--ti. (____ g_____ t______ p_____ m___ v________ (-ū-) g-l-t- t-e-i-g p-s-u- m-n- v-ž-u-t-. ------------------------------------------ (Jūs) galite tiesiog paskui mane važiuoti. 0
Wie komme ich zum Fußballstadion? K-i--man n--y------f---o-o-stadioną? K___ m__ n______ į f______ s________ K-i- m-n n-v-k-i į f-t-o-o s-a-i-n-? ------------------------------------ Kaip man nuvykti į futbolo stadioną? 0
Überqueren Sie die Brücke! V---uo--t- ------lt-! V_________ p__ t_____ V-ž-u-k-t- p-r t-l-ą- --------------------- Važiuokite per tiltą! 0
Fahren Sie durch den Tunnel! Va---o---e---- t-ne--! V_________ p__ t______ V-ž-u-k-t- p-r t-n-l-! ---------------------- Važiuokite per tunelį! 0
Fahren Sie bis zur dritten Ampel. V-ži--k-te -ki-tr--io---ie-oforo. V_________ i__ t_____ š__________ V-ž-u-k-t- i-i t-e-i- š-i-s-f-r-. --------------------------------- Važiuokite iki trečio šviesoforo. 0
Biegen Sie dann die erste Straße rechts ab. P-s-u- -a--k--- - -ir---g-t-ę-d-š-nėje. P_____ p_______ į p____ g____ d________ P-s-u- p-s-k-t- į p-r-ą g-t-ę d-š-n-j-. --------------------------------------- Paskui pasukite į pirmą gatvę dešinėje. 0
Fahren Sie dann geradeaus über die nächste Kreuzung. P------važi-okit- --e-iai-pe--k--ą ---kry--. P_____ v_________ t______ p__ k___ s________ P-s-u- v-ž-u-k-t- t-e-i-i p-r k-t- s-n-r-ž-. -------------------------------------------- Paskui važiuokite tiesiai per kitą sankryžą. 0
Entschuldigung, wie komme ich zum Flughafen? Atsi-----u--kaip (--n)---vykti --o---u--t-? A__________ k___ (____ n______ į o__ u_____ A-s-p-a-a-, k-i- (-a-) n-v-k-i į o-o u-s-ą- ------------------------------------------- Atsiprašau, kaip (man) nuvykti į oro uostą? 0
Am besten nehmen Sie die U-Bahn. G-ri-us----v----okit- ---r-. G_________ v_________ m_____ G-r-a-s-a- v-ž-u-k-t- m-t-o- ---------------------------- Geriausiai važiuokite metro. 0
Fahren Sie einfach bis zur Endstation. T-----g--a----ki------ -----in-s--t--i-s. T______ v_________ i__ g________ s_______ T-e-i-g v-ž-u-k-t- i-i g-l-t-n-s s-o-i-s- ----------------------------------------- Tiesiog važiuokite iki galutinės stoties. 0

Die Sprache der Tiere

Wenn wir uns mitteilen wollen, nutzen wir unsere Sprache. Auch Tiere haben eine eigene Sprache. Und sie nutzen sie genauso wie wir Menschen. Das heißt, sie sprechen miteinander, um Informationen auszutauschen. Prinzipiell beherrscht jede Tierart eine bestimmte Sprache. Sogar Termiten unterhalten sich miteinander. Bei Gefahr schlagen sie ihren Körper auf den Boden. So warnen sie sich gegenseitig. Andere Tierarten pfeifen, wenn sich Feinde nähern. Bienen sprechen miteinander, indem sie tanzen. Damit zeigen sie anderen Bienen, wo es was zu fressen gibt. Wale machen Geräusche, die 5000 Kilometer weit zu hören sind. Durch spezielle Gesänge kommunizieren sie miteinander. Auch Elefanten geben sich verschiedene akustische Signale. Der Mensch kann sie aber nicht hören. Die meisten Sprachen von Tieren sind sehr kompliziert. Sie bestehen aus einer Kombination von verschiedenen Zeichen. Es werden also akustische, chemische und optische Signale benutzt. Außerdem verwenden Tiere verschiedene Gesten. Die Sprache von Haustieren hat der Mensch inzwischen gelernt. Er weiß, wann sich Hunde freuen. Und er erkennt, wann Katzen alleine sein möchten. Hunde und Katzen sprechen aber eine ganz andere Sprache. Viele Zeichen sind sogar genau gegensätzlich. Lange dachte man, diese beiden Tiere mögen sich einfach nicht. Aber sie verstehen sich nur falsch. Das führt dann zu Problemen zwischen Hunden und Katzen. Auch Tiere streiten also wegen Missverständnissen…
Wussten Sie das?
Serbisch wird von ungefähr 12 Millionen Menschen weltweit gesprochen oder verstanden. Die meisten Muttersprachler leben in Serbien und weiteren Ländern Südosteuropas. Gezählt wird das Serbische zu den südslawischen Sprachen. Eine besonders enge Verwandtschaft zeigt sich mit dem Kroatischen und dem Bosnischen. Wortschatz und Grammatik sind einander sehr ähnlich. Serben, Kroaten und Bosnier können sich also ohne Schwierigkeiten untereinander verständigen. Die Schriftsprache nutzt das kyrillische Alphabet und besteht aus 30 Buchstaben. Für jeden von ihnen ist die Aussprache eindeutig festgelegt. Die Betonung des Serbischen lässt Parallelen zu klassischen Tonsprachen erkennen. So kann sich beispielsweise im Chinesischen mit der Tonhöhe der Silben auch deren Bedeutung ändern. Die serbische Sprache kennt dieses Phänomen ebenfalls. Jedoch ist hier nur die Höhe der betonten Silben entscheidend. Ebenfalls typisch für das Serbische ist der stark flektierende Sprachbau. Das heißt, dass Nomina, Verben, Adjektive und Pronomina immer gebeugt werden müssen. Wer Interesse an grammatischen Strukturen hat, sollte sich also mal die serbische Sprache anschauen!