Sprachführer

de Besorgungen machen   »   lt Apsipirkimas / Apsirūpinimas pirkiniais

51 [einundfünfzig]

Besorgungen machen

Besorgungen machen

51 [penkiasdešimt vienas]

Apsipirkimas / Apsirūpinimas pirkiniais

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Litauisch Hören Mehr
Ich will in die Bibliothek. (----no------i--- - --bli--ek-. (___ n____ (_____ į b__________ (-š- n-r-u (-i-i- į b-b-i-t-k-. ------------------------------- (Aš) noriu (eiti) į biblioteką. 0
Ich will in die Buchhandlung. (Aš- no--- (-i-i--į -ny---ą. (___ n____ (_____ į k_______ (-š- n-r-u (-i-i- į k-y-y-ą- ---------------------------- (Aš) noriu (eiti) į knygyną. 0
Ich will zum Kiosk. (Aš--no---------pr--------. (___ n____ e___ p__ k______ (-š- n-r-u e-t- p-i k-o-k-. --------------------------- (Aš) noriu eiti pri kiosko. 0
Ich will ein Buch leihen. (A-) nori- -a---mt- k--g-. (___ n____ p_______ k_____ (-š- n-r-u p-s-i-t- k-y-ą- -------------------------- (Aš) noriu pasiimti knygą. 0
Ich will ein Buch kaufen. (A-)-----u n-s-p----i-k-y-ą. (___ n____ n_________ k_____ (-š- n-r-u n-s-p-r-t- k-y-ą- ---------------------------- (Aš) noriu nusipirkti knygą. 0
Ich will eine Zeitung kaufen. (Aš)----i--nu--pi--t- l-ikr-štį. (___ n____ n_________ l_________ (-š- n-r-u n-s-p-r-t- l-i-r-š-į- -------------------------------- (Aš) noriu nusipirkti laikraštį. 0
Ich will in die Bibliothek, um ein Buch zu leihen. (--)-nor-- ---t-- --bib--ot----pas--mt- k--go-. (___ n____ (_____ į b_________ p_______ k______ (-š- n-r-u (-i-i- į b-b-i-t-k- p-s-i-t- k-y-o-. ----------------------------------------------- (Aš) noriu (eiti) į biblioteką pasiimti knygos. 0
Ich will in die Buchhandlung, um ein Buch zu kaufen. (A-)-n-riu (----) į -ny-yn-------i--n-g--. (___ n____ (_____ į k______ p_____ k______ (-š- n-r-u (-i-i- į k-y-y-ą p-r-t- k-y-o-. ------------------------------------------ (Aš) noriu (eiti) į knygyną pirkti knygos. 0
Ich will zum Kiosk, um eine Zeitung zu kaufen. (Aš)---r---(-iti- i k--s-ą p------l-i---št-. (___ n____ (_____ i k_____ p_____ l_________ (-š- n-r-u (-i-i- i k-o-k- p-r-t- l-i-r-š-į- -------------------------------------------- (Aš) noriu (eiti) i kioską pirkti laikraštį. 0
Ich will zum Optiker. (--) ----u -e-t-) p-s-------. (___ n____ (_____ p__ o______ (-š- n-r-u (-i-i- p-s o-t-k-. ----------------------------- (Aš) noriu (eiti) pas optiką. 0
Ich will zum Supermarkt. (Aš- no--u -eiti) ---r-kybos-cen-rą. (___ n____ (_____ į p_______ c______ (-š- n-r-u (-i-i- į p-e-y-o- c-n-r-. ------------------------------------ (Aš) noriu (eiti) į prekybos centrą. 0
Ich will zum Bäcker. (-š)-------(-it-) p-s-ke-ė--. (___ n____ (_____ p__ k______ (-š- n-r-u (-i-i- p-s k-p-j-. ----------------------------- (Aš) noriu (eiti) pas kepėją. 0
Ich will eine Brille kaufen. (-š------u n----ir--i ---ni--. (___ n____ n_________ a_______ (-š- n-r-u n-s-p-r-t- a-i-i-s- ------------------------------ (Aš) noriu nusipirkti akinius. 0
Ich will Obst und Gemüse kaufen. (A-- ---i---u---i-kt------i- ir dar----ų. (___ n____ n_________ v_____ i_ d________ (-š- n-r-u n-s-p-r-t- v-i-i- i- d-r-o-i-. ----------------------------------------- (Aš) noriu nusipirkti vaisių ir daržovių. 0
Ich will Brötchen und Brot kaufen. (A-- n---- n--i---k-i -an-e------ du-n--. (___ n____ n_________ b_______ i_ d______ (-š- n-r-u n-s-p-r-t- b-n-e-i- i- d-o-o-. ----------------------------------------- (Aš) noriu nusipirkti bandelių ir duonos. 0
Ich will zum Optiker, um eine Brille zu kaufen. (Aš) -o--u--it-----p---ą p-r-ti -k----. (___ n____ e___ į o_____ p_____ a______ (-š- n-r-u e-t- į o-t-k- p-r-t- a-i-i-. --------------------------------------- (Aš) noriu eiti į optiką pirkti akinių. 0
Ich will zum Supermarkt, um Obst und Gemüse zu kaufen. (-----oriu e-t- į pre-y-os ce--r--p--k----ai--ų i--dar--v--. (___ n____ e___ į p_______ c_____ p_____ v_____ i_ d________ (-š- n-r-u e-t- į p-e-y-o- c-n-r- p-r-t- v-i-i- i- d-r-o-i-. ------------------------------------------------------------ (Aš) noriu eiti į prekybos centrą pirkti vaisių ir daržovių. 0
Ich will zum Bäcker, um Brötchen und Brot zu kaufen. (Aš) n--i--ei-i p----e---ą-p-rk---ba-de-i- i---u--os. (___ n____ e___ p__ k_____ p_____ b_______ i_ d______ (-š- n-r-u e-t- p-s k-p-j- p-r-t- b-n-e-i- i- d-o-o-. ----------------------------------------------------- (Aš) noriu eiti pas kepėją pirkti bandelių ir duonos. 0

Minderheitensprachen in Europa

In Europa werden viele verschiedene Sprachen gesprochen. Die meisten davon sind indoeuropäische Sprachen. Neben den großen Nationalsprachen gibt es noch viele kleine Sprachen. Das sind Minderheitensprachen. Minderheitensprachen unterscheiden sich von den Amtssprachen. Sie sind aber kein Dialekt. Auch sind Minderheitensprachen nicht die Sprachen von Zuwanderern. Minderheitensprachen werden immer ethnisch bestimmt. Das heißt, sie sind die Sprachen von bestimmten Volksgruppen. In Europa gibt es in fast jedem Land Minderheitensprachen. Das sind etwa 40 Sprachen in der Europäischen Union. Manche Minderheitensprachen werden nur in einem Land gesprochen. Dazu gehört zum Beispiel das Sorbische in Deutschland. Romani dagegen hat Sprecher in vielen europäischen Ländern. Minderheitensprachen haben einen besonderen Status. Denn sie werden nur von einer relativ kleinen Gruppe gesprochen. Diese Gruppen können es sich nicht leisten, eigene Schulen zu bauen. Auch eigene Literatur zu veröffentlichen, ist für sie schwer. Viele Minderheitensprachen sind deshalb vom Aussterben bedroht. Die Europäische Union will Minderheitensprachen schützen. Denn jede Sprache ist ein wichtiger Teil einer Kultur oder Identität. Manche Nationen haben keinen Staat und existieren nur als Minderheit. Verschiedene Programme und Projekte sollen ihre Sprachen fördern. So will man auch die Kultur von kleineren ethnischen Gruppen bewahren. Trotzdem werden manche Minderheitensprachen bald verschwinden. Dazu gehört auch Livisch, das in einer Provinz Lettlands gesprochen wird. Nur noch etwa 20 Menschen sind livische Muttersprachler. Damit ist Liv die kleinste Sprache Europas…
Wussten Sie das?
Urdu wird zur Familie der indoiranischen Sprachen gezählt. Gesprochen wird es vor allem in Pakistan und in einigen Bundesstaaten Indiens. Muttersprache ist es für ungefähr 60 Millionen Menschen, wobei noch viel mehr die Sprache verstehen. In Pakistan gilt es als die Nationalsprache. Auch in Indien findet Urdu Anerkennung als eine der 22 offiziellen Sprachen des Landes. Mit Hindi besteht eine sehr enge sprachliche Verwandtschaft. Eigentlich handelt es sich bei den beiden Sprachen lediglich um zwei Soziolekte des Hindustani. Dieses hat sich ab dem 13. Jahrhundert im Norden Indiens aus verschiedenen Sprachen entwickelt. Heutzutage werden Urdu und Hindi als zwei voneinander unabhängige Sprachen betrachtet. Dennoch können sich die Sprecher ohne Schwierigkeiten miteinander unterhalten. Der wesentliche Unterschied besteht in den beiden Zeichensystemen. So schreibt man Urdu mit einer Variante des persisch-arabischen Alphabets, was bei Hindi nicht der Fall ist. Urdu besitzt eine sehr große Bedeutung als Literatursprache. In großen Filmproduktionen spielt die Sprache ebenfalls eine wichtige Rolle. Wer die Kultur Südasiens verstehen will, sollte also unbedingt Urdu lernen!