Sprachführer
Früchte und Lebensmittel »
Vrugte en kos / voedsel
-
DE Deutsch
-
ar Arabisch
nl Niederländisch
de Deutsch
EN Englisch (US)
en Englisch (UK)
es Spanisch
fr Französisch
ja Japanisch
pt Portugiesisch (PT)
PT Portugiesisch (BR)
zh Chinesisch (vereinfacht)
ad Adygeisch
am Amharisch
be Belarussisch
bg Bulgarisch
bn Bengalisch
-
bs Bosnisch
ca Katalanisch
cs Tschechisch
da Dänisch
el Griechisch
eo Esperanto
et Estnisch
fa Persisch
fi Finnisch
he Hebräisch
hi Hindi
hr Kroatisch
hu Ungarisch
id Indonesisch
it Italienisch
ka Georgisch
-
kn Kannada
ko Koreanisch
ku Kurdisch (Kurmandschi)
ky Kirgisisch
lt Litauisch
lv Lettisch
mk Mazedonisch
mr Marathi
no Norwegisch
pa Punjabi
pl Polnisch
ro Rumänisch
ru Russisch
sk Slowakisch
sl Slowenisch
sq Albanisch
-
sr Serbisch
sv Schwedisch
ta Tamil
te Telugu
th Thailändisch
ti Tigrinya
tl Tagalog
tr Türkisch
uk Ukrainisch
ur Urdu
vi Vietnamesisch
-
-
AF Afrikaans
-
ar Arabisch
nl Niederländisch
EN Englisch (US)
en Englisch (UK)
es Spanisch
fr Französisch
ja Japanisch
pt Portugiesisch (PT)
PT Portugiesisch (BR)
zh Chinesisch (vereinfacht)
ad Adygeisch
af Afrikaans
am Amharisch
be Belarussisch
bg Bulgarisch
bn Bengalisch
-
bs Bosnisch
ca Katalanisch
cs Tschechisch
da Dänisch
el Griechisch
eo Esperanto
et Estnisch
fa Persisch
fi Finnisch
he Hebräisch
hi Hindi
hr Kroatisch
hu Ungarisch
id Indonesisch
it Italienisch
ka Georgisch
-
kn Kannada
ko Koreanisch
ku Kurdisch (Kurmandschi)
ky Kirgisisch
lt Litauisch
lv Lettisch
mk Mazedonisch
mr Marathi
no Norwegisch
pa Punjabi
pl Polnisch
ro Rumänisch
ru Russisch
sk Slowakisch
sl Slowenisch
sq Albanisch
-
sr Serbisch
sv Schwedisch
ta Tamil
te Telugu
th Thailändisch
ti Tigrinya
tl Tagalog
tr Türkisch
uk Ukrainisch
ur Urdu
vi Vietnamesisch
-
-
Lektion
-
001 - Personen 002 - Familie 003 - Kennen lernen 004 - In der Schule 005 - Länder und Sprachen 006 - Lesen und schreiben 007 - Zahlen 008 - Uhrzeiten 009 - Wochentage 010 - Gestern – heute – morgen 011 - Monate 012 - Getränke 013 - Tätigkeiten 014 - Farben 015 - Früchte und Lebensmittel 016 - Jahreszeiten und Wetter 017 - Im Haus 018 - Hausputz 019 - In der Küche 020 - Small Talk 1 021 - Small Talk 2 022 - Small Talk 3 023 - Fremdsprachen lernen 024 - Verabredung 025 - In der Stadt026 - In der Natur 027 - Im Hotel – Ankunft 028 - Im Hotel – Beschwerden 029 - Im Restaurant 1 030 - Im Restaurant 2 031 - Im Restaurant 3 032 - Im Restaurant 4 033 - Im Bahnhof 034 - Im Zug 035 - Am Flughafen 036 - Öffentlicher Nahverkehr 037 - Unterwegs 038 - Im Taxi 039 - Autopanne 040 - Nach dem Weg fragen 041 - Orientierung 042 - Stadtbesichtigung 043 - Im Zoo 044 - Abends ausgehen 045 - Im Kino 046 - In der Diskothek 047 - Reisevorbereitungen 048 - Urlaubsaktivitäten 049 - Sport 050 - Im Schwimmbad051 - Besorgungen machen 052 - Im Kaufhaus 053 - Geschäfte 054 - Einkaufen 055 - Arbeiten 056 - Gefühle 057 - Beim Arzt 058 - Körperteile 059 - Im Postamt 060 - In der Bank 061 - Ordinalzahlen 062 - Fragen stellen 1 063 - Fragen stellen 2 064 - Verneinung 1 065 - Verneinung 2 066 - Possessivpronomen 1 067 - Possessivpronomen 2 068 - groß – klein 069 - brauchen – wollen 070 - etwas mögen 071 - etwas wollen 072 - etwas müssen 073 - etwas dürfen 074 - um etwas bitten 075 - etwas begründen 1076 - etwas begründen 2 077 - etwas begründen 3 078 - Adjektive 1 079 - Adjektive 2 080 - Adjektive 3 081 - Vergangenheit 1 082 - Vergangenheit 2 083 - Vergangenheit 3 084 - Vergangenheit 4 085 - Fragen – Vergangenheit 1 086 - Fragen – Vergangenheit 2 087 - Vergangenheit der Modalverben 1 088 - Vergangenheit der Modalverben 2 089 - Imperativ 1 090 - Imperativ 2 091 - Nebensätze mit dass 1 092 - Nebensätze mit dass 2 093 - Nebensätze mit ob 094 - Konjunktionen 1 095 - Konjunktionen 2 096 - Konjunktionen 3 097 - Konjunktionen 4 098 - Doppelte Konjunktionen 099 - Genitiv 100 - Adverbien
-
- Buch kaufen
- Vorherige
- Nächste
- MP3
- A -
- A
- A+
15 [fünfzehn]
Früchte und Lebensmittel

15 [vyftien]
Deutsch | Afrikaans | Hören Mehr |
Ich habe eine Erdbeere. | Ek h-- ’- a-----. Ek het ’n aarbei. 0 | + |
Ich habe eine Kiwi und eine Melone. | Ek h-- ’- k------- e- ’- s-------. Ek het ’n kiwivrug en ’n spanspek. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Ich habe eine Kiwi und eine Melone.Ek het ’n kiwivrug en ’n spanspek. |
Ich habe eine Orange und eine Grapefruit. | Ek h-- ’- l----- e- ’- p-----. Ek het ’n lemoen en ’n pomelo. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Ich habe eine Orange und eine Grapefruit.Ek het ’n lemoen en ’n pomelo. |
Ich habe einen Apfel und eine Mango. | Ek h-- ’- a---- e- ’- v---------- / m----. Ek het ’n appel en ’n veselperske / mango. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Ich habe einen Apfel und eine Mango.Ek het ’n appel en ’n veselperske / mango. |
Ich habe eine Banane und eine Ananas. | Ek h-- ’- p------ e- ’- p-------. Ek het ’n piesang en ’n pynappel. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Ich habe eine Banane und eine Ananas.Ek het ’n piesang en ’n pynappel. |
Ich mache einen Obstsalat. | Ek m--- ’- v----------. Ek maak ’n vrugteslaai. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Ich mache einen Obstsalat.Ek maak ’n vrugteslaai. |
Ich esse einen Toast. | Ek e-- r-----------. Ek eet roosterbrood. 0 | + |
Ich esse einen Toast mit Butter. | Ek e-- r----------- m-- b-----. Ek eet roosterbrood met botter. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Ich esse einen Toast mit Butter.Ek eet roosterbrood met botter. |
Ich esse einen Toast mit Butter und Marmelade. | Ek e-- r----------- m-- b----- e- k-----. Ek eet roosterbrood met botter en konfyt. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Ich esse einen Toast mit Butter und Marmelade.Ek eet roosterbrood met botter en konfyt. |
Ich esse ein Sandwich. | Ek e-- ’- t----------. Ek eet ’n toebroodjie. 0 | + |
Ich esse ein Sandwich mit Margarine. | Ek e-- ’- t---------- m-- m--------. Ek eet ’n toebroodjie met margarien. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Ich esse ein Sandwich mit Margarine.Ek eet ’n toebroodjie met margarien. |
Ich esse ein Sandwich mit Margarine und Tomate. | Ek e-- ’- t---------- m-- m-------- e- t------. Ek eet ’n toebroodjie met margarien en tamatie. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Ich esse ein Sandwich mit Margarine und Tomate.Ek eet ’n toebroodjie met margarien en tamatie. |
Wir brauchen Brot und Reis. | On- h-- b---- e- r-- n----. Ons het brood en rys nodig. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Wir brauchen Brot und Reis.Ons het brood en rys nodig. |
Wir brauchen Fisch und Steaks. | On- h-- v-- e- b------- / s---- n----. Ons het vis en biefstuk / steak nodig. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Wir brauchen Fisch und Steaks.Ons het vis en biefstuk / steak nodig. |
Wir brauchen Pizza und Spagetti. | On- h-- p---- e- s-------- n----. Ons het pizza en spaghetti nodig. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Wir brauchen Pizza und Spagetti.Ons het pizza en spaghetti nodig. |
Was brauchen wir noch? | Wa- h-- o-- n----? Wat het ons nodig? 0 | + |
Wir brauchen Karotten und Tomaten für die Suppe. | On- h-- w------ e- t------- v-- d-- s-- n----. Ons het wortels en tamaties vir die sop nodig. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Wir brauchen Karotten und Tomaten für die Suppe.Ons het wortels en tamaties vir die sop nodig. |
Wo ist ein Supermarkt? | Wa-- i- ’- s--------? Waar is ’n supermark? 0 | + |
Kein Video gefunden!
Medien und Sprache
Unsere Sprache wird auch von den Medien beeinflusst. Insbesondere die neuen Medien spielen hier eine große Rolle. Durch SMS, E-Mail und Chat hat sich eine eigene Sprache entwickelt. Diese Mediensprache ist natürlich in jedem Land verschieden. Bestimmte Merkmale finden sich aber in allen Mediensprachen. Vor allem die Geschwindigkeit ist für uns als User sehr wichtig. Obwohl wir schreiben, wollen wir eine Live-Kommunikation erzeugen. Das bedeutet, wir möchten möglichst schnell Informationen austauschen. Also simulieren wir eine reale Gesprächssituation. Unsere Sprache hat dadurch einen mündlichen Charakter bekommen. Wörter oder Sätze werden sehr oft abgekürzt. Die Regeln von Grammatik oder Interpunktion werden meist ignoriert. Unsere Rechtschreibung ist freier, Präpositionen fehlen oft ganz. Gefühle werden in der Mediensprache nur selten verbal ausgedrückt. Hier benutzen wir lieber die sogenannten Emoticons. Das sind Symbole, die zeigen sollen, was wir gerade fühlen. Auch gibt eigene Codes für SMS und einen Slang für Chat-Kommunikation. Mediensprache ist deshalb eine sehr reduzierte Sprache. Sie wird aber von allen Usern in ähnlicher Weise benutzt. Studien zeigen, dass Bildung oder Intellekt nicht von Bedeutung sind. Besonders junge Menschen benutzen die Mediensprache gerne. Kritiker meinen deshalb, dass unsere Sprache in Gefahr ist. Die Wissenschaft sieht das Phänomen weniger pessimistisch. Denn Kinder können unterscheiden, wann sie wie schreiben müssen. Experten glauben, dass die neue Mediensprache sogar Vorteile hat. Denn sie kann Sprachkompetenz und Kreativität von Kindern fördern. Und: Heute wird wieder mehr geschrieben – keine Briefe, aber E-Mails! Das freut uns doch!
Erraten Sie die Sprache!
Etwa 4 Millionen Menschen sprechen Georgisch. Es wird zur Gruppe der südkaukasischen Sprachen gezählt. Mit dem georgischen Alphabet verfügt die Sprache über ihr eigenes Zeichensystem. Diese Schrift setzt sich aus 33 Buchstaben zusammen. Die Reihenfolge ist dabei die gleiche wie im griechischen Alphabet. Dennoch vermutet man, dass sich die georgische Schrift aus der aramäischen entwickelt hat. Manche georgische Wörter sind für Ausländer nur sehr schwer auszusprechen. Das liegt an den vielen Konsonanten, die im Georgischen aufeinander folgen können. Die Grammatik ist ebenfalls relativ kompliziert. Sie beinhaltet viele Elemente, die in keiner anderen Sprache existieren. Im georgischen Wortschatz spiegelt sich die Geschichte des Kaukasus wider. Er enthält zahlreiche Wörter, die eigentlich aus anderen Sprachen stammen. Beispiele hierfür sind das Griechische, das Persische, das Arabische, das Russische und das Türkische. Was das Georgische aber so besonders macht, ist seine lange Tradition… Es ist eine der ältesten lebenden Kultursprachen dieser Erde!
Etwa 4 Millionen Menschen sprechen Georgisch. Es wird zur Gruppe der südkaukasischen Sprachen gezählt. Mit dem georgischen Alphabet verfügt die Sprache über ihr eigenes Zeichensystem. Diese Schrift setzt sich aus 33 Buchstaben zusammen. Die Reihenfolge ist dabei die gleiche wie im griechischen Alphabet. Dennoch vermutet man, dass sich die georgische Schrift aus der aramäischen entwickelt hat. Manche georgische Wörter sind für Ausländer nur sehr schwer auszusprechen. Das liegt an den vielen Konsonanten, die im Georgischen aufeinander folgen können. Die Grammatik ist ebenfalls relativ kompliziert. Sie beinhaltet viele Elemente, die in keiner anderen Sprache existieren. Im georgischen Wortschatz spiegelt sich die Geschichte des Kaukasus wider. Er enthält zahlreiche Wörter, die eigentlich aus anderen Sprachen stammen. Beispiele hierfür sind das Griechische, das Persische, das Arabische, das Russische und das Türkische. Was das Georgische aber so besonders macht, ist seine lange Tradition… Es ist eine der ältesten lebenden Kultursprachen dieser Erde!