Sprachführer
Adjektive 3 »
Byvoeglike naamwoorde 3
-
DE Deutsch
-
ar Arabisch
nl Niederländisch
de Deutsch
EN Englisch (US)
en Englisch (UK)
es Spanisch
fr Französisch
ja Japanisch
pt Portugiesisch (PT)
PT Portugiesisch (BR)
zh Chinesisch (vereinfacht)
ad Adygeisch
am Amharisch
be Belarussisch
bg Bulgarisch
bn Bengalisch
-
bs Bosnisch
ca Katalanisch
cs Tschechisch
da Dänisch
el Griechisch
eo Esperanto
et Estnisch
fa Persisch
fi Finnisch
he Hebräisch
hi Hindi
hr Kroatisch
hu Ungarisch
id Indonesisch
it Italienisch
ka Georgisch
-
kn Kannada
ko Koreanisch
ku Kurdisch (Kurmandschi)
ky Kirgisisch
lt Litauisch
lv Lettisch
mk Mazedonisch
mr Marathi
no Norwegisch
pa Punjabi
pl Polnisch
ro Rumänisch
ru Russisch
sk Slowakisch
sl Slowenisch
sq Albanisch
-
sr Serbisch
sv Schwedisch
ta Tamil
te Telugu
th Thailändisch
ti Tigrinya
tl Tagalog
tr Türkisch
uk Ukrainisch
ur Urdu
vi Vietnamesisch
-
-
AF Afrikaans
-
ar Arabisch
nl Niederländisch
EN Englisch (US)
en Englisch (UK)
es Spanisch
fr Französisch
ja Japanisch
pt Portugiesisch (PT)
PT Portugiesisch (BR)
zh Chinesisch (vereinfacht)
ad Adygeisch
af Afrikaans
am Amharisch
be Belarussisch
bg Bulgarisch
bn Bengalisch
-
bs Bosnisch
ca Katalanisch
cs Tschechisch
da Dänisch
el Griechisch
eo Esperanto
et Estnisch
fa Persisch
fi Finnisch
he Hebräisch
hi Hindi
hr Kroatisch
hu Ungarisch
id Indonesisch
it Italienisch
ka Georgisch
-
kn Kannada
ko Koreanisch
ku Kurdisch (Kurmandschi)
ky Kirgisisch
lt Litauisch
lv Lettisch
mk Mazedonisch
mr Marathi
no Norwegisch
pa Punjabi
pl Polnisch
ro Rumänisch
ru Russisch
sk Slowakisch
sl Slowenisch
sq Albanisch
-
sr Serbisch
sv Schwedisch
ta Tamil
te Telugu
th Thailändisch
ti Tigrinya
tl Tagalog
tr Türkisch
uk Ukrainisch
ur Urdu
vi Vietnamesisch
-
-
Lektion
-
001 - Personen 002 - Familie 003 - Kennen lernen 004 - In der Schule 005 - Länder und Sprachen 006 - Lesen und schreiben 007 - Zahlen 008 - Uhrzeiten 009 - Wochentage 010 - Gestern – heute – morgen 011 - Monate 012 - Getränke 013 - Tätigkeiten 014 - Farben 015 - Früchte und Lebensmittel 016 - Jahreszeiten und Wetter 017 - Im Haus 018 - Hausputz 019 - In der Küche 020 - Small Talk 1 021 - Small Talk 2 022 - Small Talk 3 023 - Fremdsprachen lernen 024 - Verabredung 025 - In der Stadt026 - In der Natur 027 - Im Hotel – Ankunft 028 - Im Hotel – Beschwerden 029 - Im Restaurant 1 030 - Im Restaurant 2 031 - Im Restaurant 3 032 - Im Restaurant 4 033 - Im Bahnhof 034 - Im Zug 035 - Am Flughafen 036 - Öffentlicher Nahverkehr 037 - Unterwegs 038 - Im Taxi 039 - Autopanne 040 - Nach dem Weg fragen 041 - Orientierung 042 - Stadtbesichtigung 043 - Im Zoo 044 - Abends ausgehen 045 - Im Kino 046 - In der Diskothek 047 - Reisevorbereitungen 048 - Urlaubsaktivitäten 049 - Sport 050 - Im Schwimmbad051 - Besorgungen machen 052 - Im Kaufhaus 053 - Geschäfte 054 - Einkaufen 055 - Arbeiten 056 - Gefühle 057 - Beim Arzt 058 - Körperteile 059 - Im Postamt 060 - In der Bank 061 - Ordinalzahlen 062 - Fragen stellen 1 063 - Fragen stellen 2 064 - Verneinung 1 065 - Verneinung 2 066 - Possessivpronomen 1 067 - Possessivpronomen 2 068 - groß – klein 069 - brauchen – wollen 070 - etwas mögen 071 - etwas wollen 072 - etwas müssen 073 - etwas dürfen 074 - um etwas bitten 075 - etwas begründen 1076 - etwas begründen 2 077 - etwas begründen 3 078 - Adjektive 1 079 - Adjektive 2 080 - Adjektive 3 081 - Vergangenheit 1 082 - Vergangenheit 2 083 - Vergangenheit 3 084 - Vergangenheit 4 085 - Fragen – Vergangenheit 1 086 - Fragen – Vergangenheit 2 087 - Vergangenheit der Modalverben 1 088 - Vergangenheit der Modalverben 2 089 - Imperativ 1 090 - Imperativ 2 091 - Nebensätze mit dass 1 092 - Nebensätze mit dass 2 093 - Nebensätze mit ob 094 - Konjunktionen 1 095 - Konjunktionen 2 096 - Konjunktionen 3 097 - Konjunktionen 4 098 - Doppelte Konjunktionen 099 - Genitiv 100 - Adverbien
-
- Buch kaufen
- Vorherige
- Nächste
- MP3
- A -
- A
- A+
80 [achtzig]
Adjektive 3

80 [tagtig]
Deutsch | Afrikaans | Hören Mehr |
Sie hat einen Hund. | Sy h-- ’- h---. Sy het ’n hond. 0 | + |
Der Hund ist groß. | Di- h--- i- g----. Die hond is groot. 0 | + |
Sie hat einen großen Hund. | Sy h-- ’- g---- h---. Sy het ’n groot hond. 0 | + |
Sie hat ein Haus. | Sy h-- ’- h---. Sy het ’n huis. 0 | + |
Das Haus ist klein. | Di- h--- i- k----. Die huis is klein. 0 | + |
Sie hat ein kleines Haus. | Sy h-- ’- k---- h---. Sy het ’n klein huis. 0 | + |
Er wohnt in einem Hotel. | Hy w--- i- ’- h----. Hy woon in ’n hotel. 0 | + |
Das Hotel ist billig. | Di- h---- i- g-------. Die hotel is goedkoop. 0 | + |
Er wohnt in einem billigen Hotel. | Hy w--- i- ’- g------- h----. Hy woon in ’n goedkoop hotel. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Er wohnt in einem billigen Hotel.Hy woon in ’n goedkoop hotel. |
Er hat ein Auto. | Hy h-- ’- m---- / k--. Hy het ’n motor / kar. 0 | + |
Das Auto ist teuer. | Di- m---- i- d---. Die motor is duur. 0 | + |
Er hat ein teures Auto. | Hy h-- ’- d--- m----. Hy het ’n duur motor. 0 | + |
Er liest einen Roman. | Hy l--- ’- r----. Hy lees ’n roman. 0 | + |
Der Roman ist langweilig. | Di- r---- i- v-------. Die roman is vervelig. 0 | + |
Er liest einen langweiligen Roman. | Hy l--- ’- v-------- r----. Hy lees ’n vervelige roman. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Er liest einen langweiligen Roman.Hy lees ’n vervelige roman. |
Sie sieht einen Film. | Sy k-- ’- r-------. Sy kyk ’n rolprent. 0 | + |
Der Film ist spannend. | Di- r------- i- s-------. Die rolprent is spannend. 0 | + |
Sie sieht einen spannenden Film. | Sy k-- ’- s-------- r-------. Sy kyk ’n spannende rolprent. 0 |
+
Mehr SprachenKlicken Sie auf eine Flagge!Sie sieht einen spannenden Film.Sy kyk ’n spannende rolprent. |
Kein Video gefunden!
Die Sprache der Wissenschaft
Die Sprache der Wissenschaft ist eine Sprache für sich. Sie wird für fachliche Diskussionen genutzt. Auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen wird sie verwendet. Früher gab es einheitliche Wissenschaftssprachen. Im europäischen Raum dominierte Latein lange Zeit die Wissenschaft. Heute dagegen ist Englisch die wichtigste wissenschaftliche Sprache. Wissenschaftssprachen sind Fachsprachen. Sie enthalten sehr viele spezielle Begriffe. Ihre wichtigsten Kennzeichen sind Normierung und Formalisierung. Manche sagen, Wissenschaftler sprechen bewusst unverständlich. Wenn etwas kompliziert ist, wirkt es intelligenter. Wissenschaft orientiert sich aber an der Wahrheit. Sie sollte deshalb eine neutrale Sprache verwenden. Für rhetorische Elemente oder vage Floskeln ist kein Platz. Dennoch gibt es viele Beispiele für übertrieben komplizierte Sprache. Und komplizierte Sprache scheint den Menschen zu faszinieren! Studien bestätigen, dass wir schwieriger Sprache mehr vertrauen. Probanden sollten einige Fragen beantworten. Dabei mussten sie zwischen mehreren Antworten wählen. Einige Antworten waren simpel, andere sehr kompliziert formuliert. Die meisten Probanden entschieden sich für die komplexe Antwort. Diese hatte aber überhaupt keinen Sinn! Die Testpersonen ließen sich von der Sprache blenden. Obwohl der Inhalt absurd war, waren sie von der Form beeindruckt. Kompliziert zu schreiben, ist aber nicht immer eine Kunst. Einfache Inhalte in eine komplexe Sprache zu packen, kann man lernen. Schwierige Dinge leicht auszudrücken, ist dagegen nicht so einfach. Manchmal ist also das Simple das wirklich Komplexe...