Sprachführer

de Possessivpronomen 2   »   sv Possessiva pronomen 2

67 [siebenundsechzig]

Possessivpronomen 2

Possessivpronomen 2

67 [sextiosju]

Possessiva pronomen 2

Wählen Sie aus, wie Sie die Übersetzung sehen möchten:   
Deutsch Schwedisch Hören Mehr
die Brille glasög-n-n g_________ g-a-ö-o-e- ---------- glasögonen 0
Er hat seine Brille vergessen. H-n -ar-gl-mt -i-a g-as-g--. H__ h__ g____ s___ g________ H-n h-r g-ö-t s-n- g-a-ö-o-. ---------------------------- Han har glömt sina glasögon. 0
Wo hat er denn seine Brille? Va- --r ha- -i-a--l-s--on-d-? V__ h__ h__ s___ g_______ d__ V-r h-r h-n s-n- g-a-ö-o- d-? ----------------------------- Var har han sina glasögon då? 0
die Uhr kl--kan k______ k-o-k-n ------- klockan 0
Seine Uhr ist kaputt. H-ns k-o-------s-nd-r. H___ k_____ ä_ s______ H-n- k-o-k- ä- s-n-e-. ---------------------- Hans klocka är sönder. 0
Die Uhr hängt an der Wand. K----------g-- p- -äg---. K______ h_____ p_ v______ K-o-k-n h-n-e- p- v-g-e-. ------------------------- Klockan hänger på väggen. 0
der Pass p--set p_____ p-s-e- ------ passet 0
Er hat seinen Pass verloren. H-- --r-f-r-ora- ---- ---s. H__ h__ f_______ s___ p____ H-n h-r f-r-o-a- s-t- p-s-. --------------------------- Han har förlorat sitt pass. 0
Wo hat er denn seinen Pass? Var -a--ha----t- -as- --? V__ h__ h__ s___ p___ d__ V-r h-r h-n s-t- p-s- d-? ------------------------- Var har han sitt pass då? 0
sie – ihr de-- de-as,--i-a d_ – d_____ s___ d- – d-r-s- s-n- ---------------- de – deras, sina 0
Die Kinder können ihre Eltern nicht finden. Barne- k-- -n-- -i-t--s----f-räl--a-. B_____ k__ i___ h____ s___ f_________ B-r-e- k-n i-t- h-t-a s-n- f-r-l-r-r- ------------------------------------- Barnen kan inte hitta sina föräldrar. 0
Aber da kommen ja ihre Eltern! M-- -ä- ---m-- j- -e-----ör--dr-r! M__ d__ k_____ j_ d____ f_________ M-n d-r k-m-e- j- d-r-s f-r-l-r-r- ---------------------------------- Men där kommer ju deras föräldrar! 0
Sie – Ihr Ni----r N_ – E_ N- – E- ------- Ni – Er 0
Wie war Ihre Reise, Herr Müller? Hur--ar--r r--a- ---r---l--r? H__ v__ e_ r____ h___ M______ H-r v-r e- r-s-, h-r- M-l-e-? ----------------------------- Hur var er resa, herr Müller? 0
Wo ist Ihre Frau, Herr Müller? Var -- ---fru--herr-M----r? V__ ä_ e_ f___ h___ M______ V-r ä- e- f-u- h-r- M-l-e-? --------------------------- Var är er fru, herr Müller? 0
Sie – Ihr N- – Er N_ – E_ N- – E- ------- Ni – Er 0
Wie war Ihre Reise, Frau Schmidt? Hur-var ---res-- f------m---? H__ v__ e_ r____ f__ S_______ H-r v-r e- r-s-, f-u S-h-i-t- ----------------------------- Hur var er resa, fru Schmidt? 0
Wo ist Ihr Mann, Frau Schmidt? Va--ä- -r-man- ----S--m--t? V__ ä_ e_ m___ f__ S_______ V-r ä- e- m-n- f-u S-h-i-t- --------------------------- Var är er man, fru Schmidt? 0

Genetische Mutation macht Sprechen möglich

Von allen Lebewesen auf der Welt kann nur der Mensch sprechen. Das unterscheidet ihn von Tieren und Pflanzen. Natürlich kommunizieren auch Tiere und Pflanzen miteinander. Sie beherrschen jedoch keine komplexe Silbensprache. Warum aber kann der Mensch sprechen? Zum Sprechen braucht man bestimmte organische Merkmale. Diese körperlichen Eigenschaften finden sich nur beim Menschen. Es ist aber nicht selbstverständlich, dass er sie entwickelt hat. In der Evolutionsgeschichte passiert nichts ohne Grund. Irgendwann fing der Mensch an zu sprechen. Wann genau das war, weiß man noch nicht. Es muss aber etwas passiert sein, das dem Menschen die Sprache gab. Forscher glauben, eine genetische Mutation war dafür verantwortlich. Anthropologen haben das Erbgut von verschiedenen Lebewesen verglichen. Bekannt ist, dass ein bestimmtes Gen Sprache beeinflusst. Menschen, bei denen es beschädigt ist, haben Probleme mit Sprachen. Sie können sich nicht gut ausdrücken und verstehen Wörter schlechter. Dieses Gen wurde bei Menschen, Affen und Mäusen untersucht. Bei Menschen und Schimpansen ähnelt es sich sehr. Nur zwei kleine Unterschiede lassen sich erkennen. Diese Unterschiede machen sich aber im Gehirn bemerkbar. Zusammen mit anderen Genen beeinflussen sie bestimmte Hirnaktivitäten. Dadurch kann der Mensch sprechen, der Affe nicht. Das Rätsel der menschlichen Sprache ist damit aber noch nicht gelöst. Denn nur die Genmutation allein genügt nicht, um sprechen zu können. Forscher haben die menschliche Genvariante Mäusen implantiert. Diese konnten deshalb nicht sprechen… Ihr Piepen hatte aber einen anderen Klang!